Antrag Verbraucherinsolvenz

Hier geht es in erster Linie um eine sachbezogene Diskussion rund um das Thema Ver- und Überschuldung (z.B. zur Existenzsicherung, Zwangsvollstreckung, Verbraucherinsolvenzverfahren). Für aktive und ehemals Selbstständige haben wir ein eigenes Forum 'Selbstständige' eingerichtet. Wie man mit Schulden und den damit resultierenden persönlichen Belastungen und Problemen umgeht und lebt, geht es im Schwesterforum 'life!'.
Forumsregeln
Wichtiger Hinweis: Dieses Forum ersetzt keine Rechtsberatung! KEIN Benutzer darf und will auf dieser Plattform eine Rechtsberatung anbieten, so dass sämtliche Antworten nur als Austausch von Meinungen zu verstehen sind!
Bitte sucht einen Rechtsanwalt auf, wenn ihr rechtssichere Antworten erhalten möchtet!
Lenny
Mitglied
Reaktionen: 0
Beiträge: 16
Registriert: 3. Dez 2024, 12:14

Re: Antrag Verbraucherinsolvenz

Beitrag von Lenny »

Ja, besser kann man es wirklich nicht formulieren, dass der IV vom Stamme Nimm ist.

Ich war heute beim Gericht wegen der Freigabe des anteiligen Weihnachtsgeldes - immerhin hat der Anwalt - also der IV mich darauf aufmerksam gemacht. Ich habe die "Autosache" dem Gerichtsmenschen erzählt und ihm gingen ganz schön die Augen über, was mir vom IV so alles erzählt wurde. Als der dann den Namen las, sagte er nur "Ah... alles klar"..
Demnach ist der IV wohl schon dafür bekannt.

Aber zu deinen Fragen:
Ja, ich bin leider der Eigentümer und stehe im Kaufvertrag und ja, ich könnte tatsächlich auch mit dem Bus fahren. Die Entfernung sind ca. 10 km.

Aber: ich wohne aus Kostengründen (für uns beide) noch immer mit meiner Ex-partnerin zusammen, also in einer WG.
Sie machte den Vorschlag, dass ich in den Antrag ja auch reinschreiben könnte, dass ich sie mit dem Auto zum Arzt und Physiotherapie fahre und auch die Einkäufe für sie mache. Sie hat nämlich seit einem Jahr eine gesicherte Arthrose in beiden Kniegelenken und muss starke Schmerzmittel nehmen.
0
Lenny
Mitglied
Reaktionen: 0
Beiträge: 16
Registriert: 3. Dez 2024, 12:14

Re: Antrag Verbraucherinsolvenz

Beitrag von Lenny »

Sorry an TS - Ich will hier nicht mit meinen Belangen quasi off topic in diesen Beitrag grätschen und mach mal ein eigenes Thema auf. ;-)
0
Elli
Fortgeschrittener
Reaktionen: 2
Beiträge: 51
Registriert: 16. Mai 2023, 15:47

Re: Antrag Verbraucherinsolvenz

Beitrag von Elli »

Hey meine Lieben, da bin ich wieder.
Zum Auto. Mein IV hat mir angeboten das Auto aus der Insolvenzmasse zu kaufen. Das Gericht hat meinen Antrag abgelehnt. Der IV hatte hart argumentiert und am Ende die Höhe der Schulden zum Kaufangebot den PKW in Relation gesetzt. So las ich es jedenfalls heraus. Er bot mir auch direkt eine Ratenzahlung an. Mit der Zahlung der ersten Rate würde ich entsprechend eine Vereinbarungen treffen. Für 2500 kann ich es freikaufen. Was ich natürlich machen werde. Ich wollte (glücklicherweise übernimmt die erste Überweisung mein Bruder, sonst wäre aufgrund der aktuellen Umstände die Frist nicht zu halten) 300 Euro zahlen. Tja.. Pustekuchen. Vom Kontostand wäre die Zahlung zu Anfang Januar möglich gewesen. Aber! die Bank nahm die Überweisung nicht entgegen. Ich denke so, das kann doch nicht sein. Das Konto ich gedeckt. Ging nicht. Ich fand dann auch heraus warum nicht. Das angezeigte Guthaben auf meinem P-Konto stimmt nicht mit dem Verfügbaren Betrag überein. Wie kann das sein? Ja, das fragte ich die nette Dame von der Sparkasse auch. Mit Eröffnung der Insolvenz liegt ja auch ne Pfändung auf dem Konto. Aber eine qualifizierte Antwort der S-Kasse? Fehlanzeige. Da bekam ich von der Kundenhotline schon eine befriedigendere Antwort. Pfändung liegt drauf, sie konnte mir sogar sagen wer mein IV ist.. Ich habe für diesen Monat wohl schon mein „Freibetrag“ von 1500 Euro aufgebraucht. Ehrlich: verstehe ich nicht. Das würde bedeuten, da mein Gehalt immer zum 15. kommt nehme ich -sage ich mal die Hälfte- immer mit und habe dieses Problem.
Also das mit den P-Konto und den 1500 Euro Verfügungsrahmen im Monat ist mir zu hoch. Was ist aus den man kann einen Übertag in den nächsten Monat nehmen geworden 🤷🏻‍♀️.
Nun ja. Ich hoffe, dass der Betrag, der mir als Guthaben (nicht zur Verfügung) ab dem neuen Monat freigegeben wird. Sonst bekomme ich Probleme mit der Versicherung 🫣.

Mein IV pfändet schon mein AG. Der überweist den pfändbaren Beitrag an den IV und den Rest auf mein Konto. Ich muss dringend diesen Antrag am Gericht stellen! Ehrlich, mir war nicht bewusst, dass der IV auch das Konto pfändet, wenn er beim AG pfändet. Aber ja.. hätte ich mir ja denken können.. ich könnte ja im Eurolotto gewinnt. Spaß bei Seite.. dennoch wäre die Differenz zum minimalen Betrag zu dem was der AG überweist nicht die Summe die gerade geblockt wird 🫣🫣.

Verwirrt mich wirklich sehr. Ich bin gerade sehr froh, dass mein Bruder mir zur Wahrung der Frist unter die Arme greift. Ich habe das Geld Bar ihr, aber die nette Dame der Sparkasse sagte mir, wen. Ich jetzt 300 einzahle, wären sie auch „weg“.
Na das wird dann die nächsten Jahre interessant 🤷🏻‍♀️.

Ich habe unabhängig von der Geschichte vom IV eine Tabelle erhalten, in der meine Gläubiger, die Höhe der einzelnen Schulden und der Grund aufgeschlüsselt sind. Er wollte dass ich die Richtigkeit bestätige oder entsprechend Einwände erhebe. Das passte aber alles. Mal schauen was als Nächstes kommt.

Bei mir im Kopf dreht sich in dieser Sache erstmal alles um die nächsten 1,5 Wochen was das da mit dem Konto ist.

Ich werde weiter berichten 😄.

In diesem Sinne wünsche ich euch erstmal besinnliche Feiertage 🤶🏻.

LG 🙂
0
caffery
praktischer Schuldnerberater
Reaktionen: 442
Beiträge: 2620
Registriert: 13. Aug 2018, 20:45

Re: Antrag Verbraucherinsolvenz

Beitrag von caffery »

Antrag auf Quellenfreigabe (Kontofreigabe wegen Doppelpfändung) bzw.
Kontofreigabe wegen Überschreitung des Sockelbetrages gemäß §§ 4 InsO,
905 ZPO

In dem Insolvenzverfahren - Aktenzeichen des Gerichts:

Ich führe ein Pfändungsschutzkonto bei der:

Name und Anschrift der Bank:

unter der IBAN:

Höhe des Sockelbetrags in Euro: 1500 Euro

Ich nehme Bezug auf die anliegenden Unterlagen und beantrage sämtliche Gutschriften, überwiesen von meinem Arbeitgeber:
(Anschrift des Arbeitgebers)
dauerhaft für den Zeitraum des laufenden Insolvenzverfahrens freizugeben.

Gründe:

Es handelt sich bei den Zahlungen, welche den monatlichen Freibetrag
übersteigen, um Gehaltszahlungen vom Arbeitgeber. Der pfändbare Anteil wird bereits an der Quelle abgetreten.

Dem Antrag sind beizufügen:
- Aktueller Verdienstnachweis
- Kontoauszüge


Unterschrift, Ort, Datum:


Quelle: https://www.ag-koeln.nrw.de/infos/Formu ... ag-905.pdf
0
Elli
Fortgeschrittener
Reaktionen: 2
Beiträge: 51
Registriert: 16. Mai 2023, 15:47

Re: Antrag Verbraucherinsolvenz

Beitrag von Elli »

caffery hat geschrieben: 24. Dez 2024, 07:38 Antrag auf Quellenfreigabe (Kontofreigabe wegen Doppelpfändung) bzw.
Kontofreigabe wegen Überschreitung des Sockelbetrages gemäß §§ 4 InsO,
905 ZPO

In dem Insolvenzverfahren - Aktenzeichen des Gerichts:

Ich führe ein Pfändungsschutzkonto bei der:

Name und Anschrift der Bank:

unter der IBAN:

Höhe des Sockelbetrags in Euro: 1500 Euro

Ich nehme Bezug auf die anliegenden Unterlagen und beantrage sämtliche Gutschriften, überwiesen von meinem Arbeitgeber:
(Anschrift des Arbeitgebers)
dauerhaft für den Zeitraum des laufenden Insolvenzverfahrens freizugeben.

Gründe:

Es handelt sich bei den Zahlungen, welche den monatlichen Freibetrag
übersteigen, um Gehaltszahlungen vom Arbeitgeber. Der pfändbare Anteil wird bereits an der Quelle abgetreten.

Dem Antrag sind beizufügen:
- Aktueller Verdienstnachweis
- Kontoauszüge


Unterschrift, Ort, Datum:


Quelle: https://www.ag-koeln.nrw.de/infos/Formu ... ag-905.pdf
😮. Danke Dir 😍
0
Elli
Fortgeschrittener
Reaktionen: 2
Beiträge: 51
Registriert: 16. Mai 2023, 15:47

Re: Antrag Verbraucherinsolvenz

Beitrag von Elli »

Erst einmal ein schönes neues Jahr allen hier im Forum 🙂.
Kurzes Update: Antrag bei Gericht ist gestellt und dauert..
die Sache mit dem Konto, für alle, die das erst mal genauso auf dem Schlauch stehen wie ich. Die Bank hat das Geld tatsächlich eingefroren. Meine Befürchtung war, dass es weg ist und mir nun nen Kopf machen kann wie ich die KFZ Versicherung zahle. Am 1.1 wurde der Betrag wieder freigegeben. Ich denke, dieser Übertrag schmälert natürlich nun meinen Verfügbaren Betrag im Januar. Das P-Konto ist für mich iwie noch nicht so klar 🫣.

Aber eine Frage habe ich noch. Ich denke diese Tabelle zu meinen Schulden und deren Anerkennung auf Richtigkeit sind Bestandteile des Prüftermins. Wie sind Sie Erfahrungen? Wie lange dauert es bis zum Schlusstermin? Ich betrachte meinen Fall als unkompliziert. Beim AG wird direkt gepfändet, das Auto zahle ich in Raten und sollte damit im Mai durch sein. Sonst gibt es nichts weiter bei mir zu holen 🤷🏻‍♀️.
In diesem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage: der IV hat ja auch eine Pfändung auf mein Konto gelegt. Wenn das InsoVerfahren beendet ist. Wird dann auch die Pfändung vom Konto genommen? Brauche ich dann noch ein P-Konto? Andere Pfändungen gab es ja nicht auf dem Konto.

Nun ich warte mal ab was dann irgendwann vom Gericht kommt und sehe dann weiter.
Der April wird da noch mal sehr interessant 🫣. Da steht ein Arbeitgeberwechsel an. Mein derzeitiger wird voraussichtlich Mitte April die letzte Zahlung leisten und mein Neuer Ende April 🫣. Das wird wohl jegliche Freigrenze sprengen. Da sollte ich bei den Bearbeitungszeiten wohl am Besten im Februar / März schon einen Antrag auf Freigabe beim Gericht stellen.
0
Elli
Fortgeschrittener
Reaktionen: 2
Beiträge: 51
Registriert: 16. Mai 2023, 15:47

Re: Antrag Verbraucherinsolvenz

Beitrag von Elli »

Update zur Lage ^^. Ich habe vom Gericht noch nichts gehört. Hab heute mal dezent nachgefragt. ..der Antrag liegt vor, Bearbeiter bis Ende nächster Woche nicht da. Ok.. dauert also..
An das Einfrieren vom Guthaben auf der Bank (PKonto) habe ich mich immer noch nicht gewöhnt.. es geht, aber ich tue mich schwer. Knapp 700 Euro nehme ich mit in den Feb. Also Mitte Feb, wenn das Gehalt kommt: -700 Euro zu den 1500. ich hoffe die Freigabe kommt dann im Feb. Die Summe, die eingefroren wird, wird iwie immer mehr.. 🤷🏻‍♀️. Im Dez waren es etwa 450 Euro. Alles so kryptisch, wie das mit dem P Konto läuft. Und das Abbuchungen nicht getätigt werden, obwohl Geld „vorhanden“ ist, nur eben eingefroren ist, macht das nicht besser, wenn noch Gebühren oben drauf kommen. Das ist einfach ärgerlich. Und wenn man mal so nachdenkt: man ist schon in dieser Situation. Spart, hat Guhaben, kann es nicht nutzen und Rechnungen können nicht gezahlt werden und müssen in den Monatswechsel gezogen werden. Naja.. wie gesagt. Ich tue mich iwie schwer… Erschwerend hinzu kommen natürlich noch die Raten für den IV. Glücklicherweise nur noch 3x harte Raten 🫣🧘🏻‍♀️. Wird schon werden… Eins hab ich aber begriffen: auf keine Fall Geld auf das PKonto einzahlen! 🤦🏻‍♀️

Na dann..
Sonst läuft die Inso vor sich hin. Vom IV hab ich seit der Tabelle nichts weiter gehört. Aber ich werde weiter berichten. 😄

Bis dahin erstmal 🙋🏻‍♀️
0
Nie_mehr_Schulden
Wissender
Reaktionen: 60
Beiträge: 441
Registriert: 14. Mär 2020, 08:20

Re: Antrag Verbraucherinsolvenz

Beitrag von Nie_mehr_Schulden »

Es freut mich, das es weiter aufwärts geht. Bleibe weiterhin dran und die drei Jahre gehen schneller rum als du denkst :-)
0
Antworten