Die Suche ergab 564 Treffer
- 2. Apr 2025, 11:10
- Forum: Insolvenzprobleme
- Thema: Seltsamer Fall: Insolvenz auf Antrag des Gläubigers -> Sperrfrist für Schuldner als Folge!
- Antworten: 6
- Zugriffe: 332
Re: Seltsamer Fall: Insolvenz auf Antrag des Gläubigers -> Sperrfrist für Schuldner als Folge!
Jeder Gläubiger kann grundsätzlich einen Antrag gegen Sie stellen. Die Sperrfrist, die dort steht, gilt nicht mehr, denn das Gesetz hat sich 2014 geändert und die Sperrfrist des BGH wurde nicht übernommen. Die 10-jährige Sperrfrist hätte im Übrigen nur gegolten, wenn Ihnen die Restschuldbefreiung ve...
- 2. Apr 2025, 07:21
- Forum: Insolvenzprobleme
- Thema: Seltsamer Fall: Insolvenz auf Antrag des Gläubigers -> Sperrfrist für Schuldner als Folge!
- Antworten: 6
- Zugriffe: 332
Re: Seltsamer Fall: Insolvenz auf Antrag des Gläubigers -> Sperrfrist für Schuldner als Folge!
Da ist alles seltsam. Das fängt schon damit an, dass ein Insolvenzverfahren beim Insolvenzgericht beantragt wird; beim Verwaltungsgericht geht das nicht. Sie sollten da wirklich mal die Entscheidungen hochladen.
- 25. Mär 2025, 14:38
- Forum: Insolvenzprobleme
- Thema: Fragen zum erben in "letzter Minute"
- Antworten: 1
- Zugriffe: 136
Re: Fragen zum erben in "letzter Minute"
Da sind aber noch viele Unwägbarkeiten. Und in diesem Fall wird jedes Gericht den Fall anders auslegen. Zunächst mal grundsätzlich (ich gehe davon aus, dass Sie in der sogenannten Wohlverhaltensperiode sind): Gemäß § 295 InsO müssen Sie die Hälfte des Wertes (nicht die Hälfte des Erbes) herausgeben....
- 25. Mär 2025, 07:25
- Forum: Insolvenzprobleme
- Thema: Differenz Pfändungsfreibetrag
- Antworten: 1
- Zugriffe: 261
Re: Differenz Pfändungsfreibetrag
Wenn Sie Unterhalt zahlen (Bar- oder Naturalunterhalt), ist die Ehefrau auch zu berücksichtigen. Und dann kann der Insolvenzverwalter einen Antrag gemäß § 850c VI ZPO (Nichtberücksichtigung einer an sich unterhaltsberechtigten Person) bei Gericht stellen. Und das Gericht entscheidet dann, ob Ihre Eh...
- 20. Mär 2025, 07:14
- Forum: Insolvenzprobleme
- Thema: Erbe
- Antworten: 4
- Zugriffe: 388
Re: Erbe
Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Eine Frage noch: Wenn ich für mich das Erbe ausschlage, aber nicht für meine minderjährigen Kinder. Wäre das für das Restschuldbefreiungsverfahren ein Problem ? Noch ergänzend: Nein. Wie gesagt, höchstpersönliches Recht. Und Ihre Kinder haben mit Ihrem Vermögen...
- 18. Mär 2025, 17:44
- Forum: Insolvenzprobleme
- Thema: Keine Postadresse ein Problem? Boot?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 208
Re: Keine Postadresse ein Problem? Boot?
Ich glaube, Sie machen sich hinsichtlich der Obliegenheiten zu viele Gedanken. Sie haben s eigentlich alles richtig erfasst: eine Erwerbsobliegenheit besteht nicht mehr. Ein Vermögen haben Sie realistisch auch nicht. Das Problem ist halt die Meldeadresse. Gibt es denn keine Adresse beim Boot? Oder h...
- 18. Mär 2025, 15:13
- Forum: Insolvenzprobleme
- Thema: Restschuldbefreiung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 310
Re: Restschuldbefreiung
Einfach bei Gericht (ggfs. schriftlich) bitten, eine Tabelle der angemeldeten Forderungen zuzusenden. In der Tabelle muss stehen (mit dem Rechtsgrund der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung o.ä.). Wenn da nix steht, ist auch nix.
- 14. Mär 2025, 06:27
- Forum: Insolvenzprobleme
- Thema: Frage zur Arbeitsobliegenheit
- Antworten: 12
- Zugriffe: 619
Re: Frage zur Arbeitsobliegenheit
Das verstehe ich. da kann natürlich niemand für garantieren. Aber grundsätzlich sind es meist Gläubiger, die eh ein persönliches Problem mit dem Schuldner haben. Es kann eben auch niemand garantieren, dass der von Ihnen beabsichtigte Weg funktioniert, da es eben keine gerichtlichen Entscheidungen da...
- 13. Mär 2025, 14:37
- Forum: Insolvenzprobleme
- Thema: Frage zur Arbeitsobliegenheit
- Antworten: 12
- Zugriffe: 619
Re: Frage zur Arbeitsobliegenheit
Wie geschrieben: es gibt dazu keine Entscheidungen. Das ist eine Mutmaßung. Haben Sie denn überhaupt Gläubiger, die sich in dem Verfahren besonders interessieren?
- 13. Mär 2025, 12:31
- Forum: Insolvenzprobleme
- Thema: Frage zur Arbeitsobliegenheit
- Antworten: 12
- Zugriffe: 619
Re: Frage zur Arbeitsobliegenheit
In der höchstrichterlichen Rechtsprechung gibt es diesen Fall nicht, jedoch gab es den Fall, dass jemand die Aufnahme eines Jobs nicht angezeigt hat und dann aber vor Antrag auf Versagung eine Vereinbarung über monatliche Teilzahlungen mit dem Treuhänder geschlossen hat und die Teilzahlung bis zum v...