Privatinsolvenz und P-Konto

Hier geht es in erster Linie um eine sachbezogene Diskussion von Problemen im Verbraucherinsolvenzverfahren (z.B. zur Existenzsicherung, Zwangsvollstreckung, Verbraucherinsolvenzverfahren). Für aktive und ehemals Selbstständige haben wir ein eigenes Forum 'Selbstständige' eingerichtet. Allgemeine Fragen und Probleme rund um das Thema Schulden können im Forum 'Schuldenprobleme' diskutiert werden. Wie man mit Schulden und den damit resultierenden persönlichen Belastungen und Problemen umgeht und lebt, geht es im Schwesterforum 'life!'.
Forumsregeln
Wichtiger Hinweis: Dieses Forum ersetzt keine Rechtsberatung! KEIN Benutzer darf und will auf dieser Plattform eine Rechtsberatung anbieten, so dass sämtliche Antworten nur als Austausch von Meinungen zu verstehen sind!
Bitte sucht einen Rechtsanwalt auf, wenn ihr rechtssichere Antworten erhalten möchtet!
Mylt
Mitglied
Reaktionen: 1
Beiträge: 11
Registriert: 8. Nov 2025, 21:48

Re: Privatinsolvenz und P-Konto

Beitrag von Mylt »

Ich hatte gerade ein Telefonat beim Anwalt bzgl. Quellenfreigabe und da wusste man nicht wovon ich spreche ...so kurios das auch klingen mag.

Mir wurde nur gesagt ich solle da selbst beim Amtsgericht anrufen usw.

Meine bitte, kann mir jemand helfen wie ich das alles bewerkstellige mit Antrag stellen und vor allem welches Formular ich dafür brauche.

Danke im Vorraus schonmal
0
robo
Guru
Reaktionen: 145
Beiträge: 1046
Registriert: 11. Mär 2023, 10:08

Re: Privatinsolvenz und P-Konto

Beitrag von robo »

Man muss kein Formular nehmen, aber es kann helfen, deswegen
hier ein Formular vom Amtsgericht Köln (eigentlich nicht sooo schwer zu finden, wenn man sucht ...),
das kannst Du als Vorlage nehmen, passt es entsprechend an und schickst es an Dein Gericht:
https://www.ag-koeln.nrw.de/infos/Formu ... ag-905.pdf

Das Gericht wird es ja wohl wissen, was eine Quellenfreigabe ist ...
Hoffentlich schickt Dir "Dein" Anwalt keine Rechnung über seine telefonische "Rechtsberatung" ...
Anwälte muss man nämlich bezahlen, auch, wenn sie einem nicht helfen (können oder wollen, egal)

Man kann auch selbst zum Gericht hingehen (es macht Sinn, vorher dort anzurufen und nach den Öffnungszeiten der 'Rechtsantragsstelle' fragen, auch, ob man einen Termin braucht oder ob man ohne Termin kommen kann), dann helfen einem die Rechtspfleger dort und erklären Dir auch alles, bestenfalls kannst Du Deinen Beschluss gleich mitnehmen.
1
1 Bild
Mylt
Mitglied
Reaktionen: 1
Beiträge: 11
Registriert: 8. Nov 2025, 21:48

Re: Privatinsolvenz und P-Konto

Beitrag von Mylt »

Gilt die quellenfreigabe dann auch für das alle Zahlungen die ich von meinem Arbeitgeber erhalten.
Ende des Monats steht zb das Weihnachtsgeld an.
Oder brauch ich dafür wieder extra eine Freigabe?
0
Shopgirl
Guru
Reaktionen: 191
Beiträge: 1200
Registriert: 21. Okt 2018, 12:39

Re: Privatinsolvenz und P-Konto

Beitrag von Shopgirl »

Quellfreigabe = alle Zahlungen von XY sind verfügbar, unabhängig von der Höhe.
1
1 Bild
Mylt
Mitglied
Reaktionen: 1
Beiträge: 11
Registriert: 8. Nov 2025, 21:48

Re: Privatinsolvenz und P-Konto

Beitrag von Mylt »

Was schreib ich dann als besten als Begründung bei :
"Ich benötige die auf mein Konto gezahlte einmalige Geldleistung oder
dauerhaft gezahlten Leistungen aus folgenden Gründen:"

Schreib ich dort dann rein das mein Gehalt bereits beim Arbeitgeber gepfändet wird ?
0
robo
Guru
Reaktionen: 145
Beiträge: 1046
Registriert: 11. Mär 2023, 10:08

Re: Privatinsolvenz und P-Konto

Beitrag von robo »

Wenn Du Angst hast, was Falsches anzukreuzen oder einzutragen, dann lass Dir helfen.
Geh zur Rechtsantragsstelle beim Gericht oder zu Deiner Schuldnerberatung, die Dir beim Inso-Antrag geholfen hat. Sicher ist sicher.
0
Graf Wadula
praktischer Schuldnerberater
Reaktionen: 96
Beiträge: 607
Registriert: 15. Mär 2019, 16:20

Re: Privatinsolvenz und P-Konto

Beitrag von Graf Wadula »

Mylt hat geschrieben: 10. Nov 2025, 17:13 Was schreib ich dann als besten als Begründung bei :
"Ich benötige die auf mein Konto gezahlte einmalige Geldleistung oder
dauerhaft gezahlten Leistungen aus folgenden Gründen:"

Schreib ich dort dann rein das mein Gehalt bereits beim Arbeitgeber gepfändet wird ?
Sie brauchen keine Begründung. Die Begründung ist das Gesetz: § 906 Abs. 2 ZPO: Das Vollstreckungsgericht setzt auf Antrag einen von § 899 Absatz 1 und § 902 Satz 1 abweichenden pfändungsfreien Betrag fest, wenn sich aus einer bundes- oder landesrechtlichen Vorschrift eine solche Abweichung ergibt.
Und aus § 850c ZPO ergibt sich eben ein abweichender Betrag. Machen Sie sich nicht soviel Kopp, das ist ein normaler routinemäßiger Vorgang bei jedem Vollstreckungs- und Insolvenzgericht.
0
Mylt
Mitglied
Reaktionen: 1
Beiträge: 11
Registriert: 8. Nov 2025, 21:48

Re: Privatinsolvenz und P-Konto

Beitrag von Mylt »

Ich hab den Antrag vom AG Köln für mich angepasst und hab das ganze mitsamt allen Unterlagen gestern Abend in den Briefkasten meines Amtsgerichts geworfen.
1
1 Bild
Mylt
Mitglied
Reaktionen: 1
Beiträge: 11
Registriert: 8. Nov 2025, 21:48

Re: Privatinsolvenz und P-Konto

Beitrag von Mylt »

Auf Nachfrage heute beim Amtsgericht wurde mir gesagt, das der Antrag nun beim Insolvenzverwalter ist und dieser den Freigehen muss. Anschließend geht er zurück zum Gericht und wird dann vom Rechtspfleger geprüft.
Ist das der übliche weg ?
0
Itak65
Wissender
Reaktionen: 34
Beiträge: 469
Registriert: 16. Dez 2022, 08:24

Re: Privatinsolvenz und P-Konto

Beitrag von Itak65 »

Also ich brauchte nur auf das gericht der brief ging dann an den Verwalter.und nimm am besten Kontoauszüge der letzten 3 Monate mit in doppelter Ausführung und die letzten drei lohnnachweise . Also bei mir wollte das gericht es so haben.
Itak65
0
Antworten