Hier geht es in erster Linie um eine sachbezogene Diskussion von Problemen im Verbraucherinsolvenzverfahren (z.B. zur Existenzsicherung, Zwangsvollstreckung, Verbraucherinsolvenzverfahren). Für aktive und ehemals Selbstständige haben wir ein eigenes Forum 'Selbstständige' eingerichtet. Allgemeine Fragen und Probleme rund um das Thema Schulden können im Forum 'Schuldenprobleme' diskutiert werden. Wie man mit Schulden und den damit resultierenden persönlichen Belastungen und Problemen umgeht und lebt, geht es im Schwesterforum 'life!'.
Forumsregeln
Wichtiger Hinweis: Dieses Forum ersetzt keine Rechtsberatung! KEIN Benutzer darf und will auf dieser Plattform eine Rechtsberatung anbieten, so dass sämtliche Antworten nur als Austausch von Meinungen zu verstehen sind!
Bitte sucht einen Rechtsanwalt auf, wenn ihr rechtssichere Antworten erhalten möchtet!
Darnox hat geschrieben: ↑20. Feb 2025, 16:33
Es wäre erstmal nur wichtig zu wissen, wie lang die letzte Insolvenz und Restschuldbefreiung schon her ist. Weil dann gibt es Fristen, bevor man wieder die Restschuldbefreiung erhalten kann.
Das sollte kostenloser Schuldnerberater als auch bezahlter Anwalt wissen.
Dass kann es also nicht sein, was die KI gemeint haben sollte....
Vielleicht kommen da ja noch weitere Infos.
0
„Es ist nur bedrucktes Papier – solange die Zahl am Monatsende nicht rot ist.“ - SchuldenMeister.de
Da das noch vor 2020 war gilt das alte Gesetz noch d.h. 10 Jahre nach der ersten RSB 10 Jahre Wartezeit und die Dauer beträgt drei Jahre. Die 10 Jahre sind dann ja bald rum
Itak65
hallo26 hat geschrieben: ↑20. Feb 2025, 11:46[Beim nächsten Mal halte ich mich an angemessene Kommunikationstandards und versuche zu antworten, ohne zu beleidigen]
Edit: Geht das wieder los? Wenn du diese Unfreundlichkeiten nicht in den Griff kriegst, ist hier bald Schluss.
Mfg, Shopgirl
hallo26 hat geschrieben: ↑20. Feb 2025, 11:46[Beim nächsten Mal halte ich mich an angemessene Kommunikationstandards und versuche zu antworten, ohne zu beleidigen]
Edit: Geht das wieder los? Wenn du diese Unfreundlichkeiten nicht in den Griff kriegst, ist hier bald Schluss.
Mfg, Shopgirl
L m a A
Dann heißt es jetzt wohl nicht mehr "Hallo", sondern "Tschüss".
Warum sind denn manche so böse hier. Wir können froh sein das es dieses forum gibt und man sich Rat holen kann.
Shopgirl das war die richtige Antwort.
Lg itak65
Tja, das passiert halt, wenn Menschen denken, man dürfte seine Meinung „ja wohl sagen“, vergessen aber dabei, dass es ein Hausrecht gibt und dass man sich „Meinungen“ nicht anhören muss.
Hallo - bzw. Tschüss, wie ich ihn gestern umbenannt habe - darf jetzt gern mit seinem Spiegel reden und dort seine Meinung kund tun.
Werde doch mal konkret! Was hat denn die KI deiner Freunde genau gesagt?
Schuldnerberatung:
Ich kenne eine Schuldnerberatung aus Franken, und der Typ, der das machte, war sehr kompetent – ein Spezialist.
Anwalt:
Hatte (habe) ich!
Ein Insolvenz-Anwalt kostet Geld – meiner nimmt 250 €/Stunde. Er hat mir viele Dinge (noch vor der Insolvenz) gesagt, die ich entweder für unmöglich hielt oder die mir niemals eingefallen wären. Dieses eine Gespräch dauerte etwa zwei Stunden – und es war für mich 100-fach wert!
Dann hat er weitere Dinge erledigt, zum Beispiel das Antragsformular ausgefüllt und bei Gericht abgegeben. Außerdem haben wir Wirtschaftlichkeitsprüfungen gemacht – all das hätte ich mir sparen können. Viel Geld für nichts, denn der Antrag wurde sogar von ihm falsch ausgefüllt, und der Insolvenzverwalter musste meinen 250-€-Anwalt korrigieren.
Dann kam es zu Verhandlungen, bei denen mir der Anwalt riet, bestimmte Dinge zu tun oder zu lassen. Ich habe das teilweise ignoriert. Rückblickend kann ich sagen: Der Anwalt hatte Recht! Hätte ich auf ihn gehört, hätte ich eine fünfstellige Summe gespart.
Kurzum:
Jemanden an seiner Seite zu haben, der trotzdem alles kritisch prüft, das Ganze aber von außen betrachtet, kann sehr wertvoll sein. Vor allem, da eine Insolvenz eine Ausnahmesituation ist und man sich kaum perfekt darauf vorbereiten kann.
Nachdem ich bei den ersten Verhandlungen „versagte“, weil ich den Rat meines Anwalts ignorierte, kam es zu weiteren Gesprächen. Diesmal übernahm der Anwalt die Federführung. Jetzt geht es nur noch um Kernprobleme, aber leider findet sich keine Lösung. Das Gute: Die „Verhandlungsrunde“ mit dem Insolvenzverwalter wurde wieder eröffnet, und ich kenne nun genau die Wortlaute, die ich wissen muss.
Was würde ich tun?
Schuldnerberatung des Landkreises: Ich glaube, das ist kostenlos.
1a. Foren wie dieses hier: Ich bin hier „hängen geblieben“ und denke, es gibt hier einige Fachleute mit einer leichten „maso-Ader“, die sich den Mist durchlesen und versuchen, die richtigen Fragen zu finden, um sie zu beantworten. Danke an alle hier! Wie weiter unten gesagt: Es kommt auf die Frage an.
Anwälte anrufen: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Anwälte einem schon am Telefon gute Auskünfte geben und man viele Fragen klären kann – vorausgesetzt, man kennt diese Fragen vorher.
KI fragen: Hier ist Vorsicht geboten, aber ich arbeite viel mit KI und finde sie top.
Ich versuche immer, so viel wie möglich zu erfahren, suche dann eine Lösung – und daraus ergeben sich neue Fragen, bis ich endlich die Frage gefunden habe, deren Antwort ich wirklich brauche. Denn es kommt auf die Frage an.
Fazit:
Meinen Anwalt möchte ich nicht missen, auch wenn er einige Fehler gemacht hat. Das kostet Geld – ich habe ihm eine fünfstellige Summe gezahlt. Schwund gibt’s halt, und er ist einfach teuer. Am Ende (wobei es noch nicht vorbei ist) habe ich aber mehr Geld „bekommen“, als ich ohne ihn gehabt hätte.
Aber es kommt immer auf die individuelle Situation an.