Das Verhältnis
Forumsregeln
Wichtiger Hinweis: Dieses Forum ersetzt keine Rechtsberatung! KEIN Benutzer darf und will auf dieser Plattform eine Rechtsberatung anbieten, so dass sämtliche Antworten nur als Austausch von Meinungen zu verstehen sind!
Bitte sucht einen Rechtsanwalt auf, wenn ihr rechtssichere Antworten erhalten möchtet!
Wichtiger Hinweis: Dieses Forum ersetzt keine Rechtsberatung! KEIN Benutzer darf und will auf dieser Plattform eine Rechtsberatung anbieten, so dass sämtliche Antworten nur als Austausch von Meinungen zu verstehen sind!
Bitte sucht einen Rechtsanwalt auf, wenn ihr rechtssichere Antworten erhalten möchtet!
Das Verhältnis
Hallo zusammen!
Ich habe hier im Forum schon das eine oder andere Mal gelesen, dass die Höhe der Schulden im Vergleich zum Einkommen keine wirkliche Voraussetzung für eine PI darstellt und man sich eben überlegen sollte, die Schulden anderweitig abzugelten.
Gibt eine pauschale Aussage darüber, wie das Verhältnis von den Gesamtschulden zum realen Einkommen auszusehen hat, damit eine PI auch einen Sinn ergibt?
Gruß arreis
Ich habe hier im Forum schon das eine oder andere Mal gelesen, dass die Höhe der Schulden im Vergleich zum Einkommen keine wirkliche Voraussetzung für eine PI darstellt und man sich eben überlegen sollte, die Schulden anderweitig abzugelten.
Gibt eine pauschale Aussage darüber, wie das Verhältnis von den Gesamtschulden zum realen Einkommen auszusehen hat, damit eine PI auch einen Sinn ergibt?
Gruß arreis
0
-
- Bot
- Beiträge: 263
- Registriert: 26. Jan 2020
-
- praktischer Schuldnerberater
- Reaktionen: 445
- Beiträge: 2646
- Registriert: 13. Aug 2018, 20:45
Re: Das Verhältnis
Ich kann mich auch nach wiederholtem lesen nicht entscheiden ob ich die Aussage schlicht falsch finden soll oder sie einfach nur nicht verstehe.
Sowas wie: Wenn die Summe von voraussichtlich verwertbarem Einkommen und Vermögen während der Insolvenzlaufzeit die Höhe der Gesamtschulden übersteigt ist ein Insolvenzantrag unwirtschaftlich?
0
Re: Das Verhältnis
Nein, so habe ich das nicht gemeint.
Wenn ich mich recht erinnert habe, hast Du selbst schon, aufgrund der Schulden und des Einkommens, eine Regulierung anzustreben ohne eine PI zu beantragen.
Was ich meine, ob es eben eine Aussage gibt, bei der man sagen kann, ab Verhältnis X von Schulden zum Einkommen wird zu einer PI geraten und bei Verhältnis Y eben zu einem z.B Vergleich, ohne eine PI überhaupt zu beantragen.
0
-
- praktischer Schuldnerberater
- Reaktionen: 445
- Beiträge: 2646
- Registriert: 13. Aug 2018, 20:45
Re: Das Verhältnis
Sorry, dann ist mir das leider zu hoch.
Vielleicht kann ja jemand darauf antworten der die Frage versteht.
...
Oder vielleicht hilft Dir der Hinweis auf den außergerichtlichen Einigungsversuch. Man stellt als Verbraucher nicht einfach einen Insolvenzantrag. AEVs und ggf. SBPs sind IK-Anträgen grundsätzlich vorgeschaltet. Wenn das Verhältnis von voraussichtlich verwertbarem Vermögen und Einkommen gegen 100% geht, sollte einem Berater der sein Gehalt wert ist die Verhinderung einer Insolvenzeröffnung mit den Werkzeugen der Insolvenzordnung gelingen.
Falls nicht, kann eine Eröffnung natürlich Sinn machen - und erfolgt im Falle eines gescheiterten SBPs auch automatisch.
Vielleicht kann ja jemand darauf antworten der die Frage versteht.
...
Oder vielleicht hilft Dir der Hinweis auf den außergerichtlichen Einigungsversuch. Man stellt als Verbraucher nicht einfach einen Insolvenzantrag. AEVs und ggf. SBPs sind IK-Anträgen grundsätzlich vorgeschaltet. Wenn das Verhältnis von voraussichtlich verwertbarem Vermögen und Einkommen gegen 100% geht, sollte einem Berater der sein Gehalt wert ist die Verhinderung einer Insolvenzeröffnung mit den Werkzeugen der Insolvenzordnung gelingen.
Falls nicht, kann eine Eröffnung natürlich Sinn machen - und erfolgt im Falle eines gescheiterten SBPs auch automatisch.
0
-
- Guru
- Reaktionen: 173
- Beiträge: 1600
- Registriert: 23. Feb 2019, 07:29
Re: Das Verhältnis
Es fällt mir auch gerade schwer, Dein Anliegen zu verstehen, arreis.
Zumal cafferys "Leitsatz" ja genausogut als "Formel" formuliert werden kann, wie z.B.
Summe des verwertbaren Einkommens und Vermögens während der Inso = 100% (z.B 60.000,- Euro),
Summe der Schulden in Euro = 30.000,- (=50%),
dann wäre ein Inso-Verfahren vermutlich ziemlich unwirtschaftlich.
Ob ein Vergleich und ggf. wenn, mit welchem %-Satz, möglich ist,
das ist m.E. Kaffeesatzleserei, da von zu vielen individuellen Faktoren abhängig
(wie zB Alter+Gesundheit+Einkommenssituation des Schuldners ./. Art+Anzahl der Gläubier).
Zumal cafferys "Leitsatz" ja genausogut als "Formel" formuliert werden kann, wie z.B.
Summe des verwertbaren Einkommens und Vermögens während der Inso = 100% (z.B 60.000,- Euro),
Summe der Schulden in Euro = 30.000,- (=50%),
dann wäre ein Inso-Verfahren vermutlich ziemlich unwirtschaftlich.
Ob ein Vergleich und ggf. wenn, mit welchem %-Satz, möglich ist,
das ist m.E. Kaffeesatzleserei, da von zu vielen individuellen Faktoren abhängig
(wie zB Alter+Gesundheit+Einkommenssituation des Schuldners ./. Art+Anzahl der Gläubier).
0
Re: Das Verhältnis
Genau, pauschal würde ich auch sagen: wenn das Geld, was gepfändet wird in der gesamten Laufzeit > Schulden + 2000 (Treuhänder, IV, Gerichtskosten) ist, dann ist es halt „unwirtschaftlich“
0
-
- praktischer Schuldnerberater
- Reaktionen: 445
- Beiträge: 2646
- Registriert: 13. Aug 2018, 20:45
Re: Das Verhältnis
Man muss immer den Einzelfall betrachten. Ich habe auch schon 1-2 mal "absichtlich" unwirtschaftliche Insolvenzanträge gestellt.
Die Leute hatten zwar so hohes pfändbares Einkommen, dass die voraussichtliche Summe Vermögen+Einkommen über den bekannten Schulden lag - allerdings war deren Überschuldung so unübersichtlich, dass sie niemals genug hätten recherchieren können um sich sicher zu sein alle Gläubiger zu kennen. Zudem wäre der Vollstreckungsschutz bei Multipfändungen über mehrere Jahre eine Mammutaufgabe gewesen. Also wollten die lieber einen Insolvenzantrag stellen - auch auf die Gefahr hin, dass es dadurch "etwas teurer" wird. Wenigstens lief da alles geregelt.
Bei manchen Leuten ist ein Verfahren zwar rechnerisch wirtschaftlich, es wird aber dennoch eine Entschuldung ohne Insolvenzverfahren bevorzugt. Etwa wenn die Bonität noch blütenweiß ist, der Schuldner kein Verfahren wünscht und man durch bessere Budgetplanung ein tragfähiges Haushaltskonzept entwickeln kann. So ein Insolvenzverfahren hat ja schließlich nicht ausschließlich Vorteile. Den Verlust der Bonität für viele Jahre zu verhindern, ist manchen Leuten halt auch etwas Geld wert. Und so lange dies die Existenz nicht gefährdet, ist das auch völlig okay. Bei (Ex-)Studenten mit saftigen Studienkrediten z.b. hat man solche Konstellationen relativ häufig.
Die Leute hatten zwar so hohes pfändbares Einkommen, dass die voraussichtliche Summe Vermögen+Einkommen über den bekannten Schulden lag - allerdings war deren Überschuldung so unübersichtlich, dass sie niemals genug hätten recherchieren können um sich sicher zu sein alle Gläubiger zu kennen. Zudem wäre der Vollstreckungsschutz bei Multipfändungen über mehrere Jahre eine Mammutaufgabe gewesen. Also wollten die lieber einen Insolvenzantrag stellen - auch auf die Gefahr hin, dass es dadurch "etwas teurer" wird. Wenigstens lief da alles geregelt.
Bei manchen Leuten ist ein Verfahren zwar rechnerisch wirtschaftlich, es wird aber dennoch eine Entschuldung ohne Insolvenzverfahren bevorzugt. Etwa wenn die Bonität noch blütenweiß ist, der Schuldner kein Verfahren wünscht und man durch bessere Budgetplanung ein tragfähiges Haushaltskonzept entwickeln kann. So ein Insolvenzverfahren hat ja schließlich nicht ausschließlich Vorteile. Den Verlust der Bonität für viele Jahre zu verhindern, ist manchen Leuten halt auch etwas Geld wert. Und so lange dies die Existenz nicht gefährdet, ist das auch völlig okay. Bei (Ex-)Studenten mit saftigen Studienkrediten z.b. hat man solche Konstellationen relativ häufig.
0
Re: Das Verhältnis
Ausserdem kann man ja durchaus auch noch die berechtigte Hoffnung haben, dass einige Gläubiger ihre Forderungen nicht zur Tabelle anmelden, und somit aus ursprünglichen 120k Schulden bei 80k pfändbar p.a. nur noch 50k Schulden übrigbleiben.
Leicht verdientes Geld für den IV...
Leicht verdientes Geld für den IV...
0
Re: Das Verhältnis
Keine Ahnung ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber mein (ex)-IV hat damals in einem Bericht ans Gericht geschrieben : Da der Schuldner nicht in der Lage ist, alle Verbindlichkeiten innerhalb von 6 Monaten aus eigenen Mitteln zu bedienen, ist das InsoVerfahren zu eröffnen.
Keine Ahnung ob das hier weiterhilft
Keine Ahnung ob das hier weiterhilft
0