Erfahrungen und Rat zur Privatinsolvenz gesucht
Verfasst: 1. Apr 2025, 10:45
Sehr geehrte Community,
ich entschuldige mich vorab für die Vielzahl meiner Fragen, doch die Privatinsolvenz stellt einen erheblichen Einschnitt in mein Leben dar und es kommen zwangsläufig viele Gedanken auf.
Meine Situation ist durch mehrere Ereignisse entstanden: zunächst der Verlust meines Arbeitsplatzes, anschließend die Insolvenz meines damaligen Arbeitgebers, gefolgt von Gehaltskürzungen beim neuen Arbeitgeber. Parallel dazu kämpften mein Mann und ich mit seinem Jobverlust und seiner Krankheit. Trotz großer Bemühungen, die Insolvenz zu vermeiden, wie dem Verkauf zahlreicher persönlicher Gegenstände in meiner Wohnung, blieb dies lediglich eine vorübergehende Lösung.
Der Prozess zieht sich bereits seit einiger Zeit hin. Im Juli 2024 wandte ich mich an eine städtische Schuldnerberatungsstelle und im September 2024 stellte ich alle Zahlungen ein. Nun, im April 2025, hat der Berater begonnen, Angebote an die Gläubiger zu versenden und erklärte, dass dieser Prozess bis Anfang Mai 2025 abgeschlossen sei, um dann die Privatinsolvenz zu beantragen.
In diesem Zusammenhang stellen sich mir mehrere Fragen:
1. Betritt der Insolvenzverwalter meine Wohnung?
Falls ja, welche Gegenstände könnten davon betroffen sein, oder besteht die Möglichkeit, eine Ratenzahlung
zu vereinbaren, um bestimmte Gegenstände behalten zu dürfen?
Mein derzeitiges Inventar umfasst:
o Fernseher (4 Jahre alt, 75 Zoll, geschätzter Restwert: 300 €)
o PC (Wert: 350 €)
o Smartphone (Wert: 350 €)
o Geschirrspüler (3,5 Jahre alt, ursprünglich 350 €)
o Wärmepumpentrockner (3 Jahre alt, ursprünglich 600 €)
o Überwachungskameras wegen mehrfachen Einbruchs (Wert: je 40 €).
2. Was passiert mit Möbeln, die auf Raten gekauft wurden?
Ich habe einige Möbelstücke bei Otto erworben, deren Ratenzahlung noch etwa 12 von ursprünglich 48
Monaten beträgt. Es handelt sich hierbei um Schuhschränke, Kommoden und einen Schreibtisch. Besteht
Interesse seitens Otto, diese Gegenstände zurückzufordern?
Von großem Interesse sind für mich Ihre Erfahrungswerte zum weiteren Ablauf. Mein Schuldenberater ist der Ansicht, dass der Insolvenzverwalter kaum Interesse an den hier erwähnten Gegenständen habe und voraussichtlich nicht meine Wohnung betreten werde, sondern die Angelegenheit schriftlich mit mir klärt.
Herzlichen Dank im Voraus für Eure Unterstützung und wertvollen Hinweise.
ich entschuldige mich vorab für die Vielzahl meiner Fragen, doch die Privatinsolvenz stellt einen erheblichen Einschnitt in mein Leben dar und es kommen zwangsläufig viele Gedanken auf.
Meine Situation ist durch mehrere Ereignisse entstanden: zunächst der Verlust meines Arbeitsplatzes, anschließend die Insolvenz meines damaligen Arbeitgebers, gefolgt von Gehaltskürzungen beim neuen Arbeitgeber. Parallel dazu kämpften mein Mann und ich mit seinem Jobverlust und seiner Krankheit. Trotz großer Bemühungen, die Insolvenz zu vermeiden, wie dem Verkauf zahlreicher persönlicher Gegenstände in meiner Wohnung, blieb dies lediglich eine vorübergehende Lösung.
Der Prozess zieht sich bereits seit einiger Zeit hin. Im Juli 2024 wandte ich mich an eine städtische Schuldnerberatungsstelle und im September 2024 stellte ich alle Zahlungen ein. Nun, im April 2025, hat der Berater begonnen, Angebote an die Gläubiger zu versenden und erklärte, dass dieser Prozess bis Anfang Mai 2025 abgeschlossen sei, um dann die Privatinsolvenz zu beantragen.
In diesem Zusammenhang stellen sich mir mehrere Fragen:
1. Betritt der Insolvenzverwalter meine Wohnung?
Falls ja, welche Gegenstände könnten davon betroffen sein, oder besteht die Möglichkeit, eine Ratenzahlung
zu vereinbaren, um bestimmte Gegenstände behalten zu dürfen?
Mein derzeitiges Inventar umfasst:
o Fernseher (4 Jahre alt, 75 Zoll, geschätzter Restwert: 300 €)
o PC (Wert: 350 €)
o Smartphone (Wert: 350 €)
o Geschirrspüler (3,5 Jahre alt, ursprünglich 350 €)
o Wärmepumpentrockner (3 Jahre alt, ursprünglich 600 €)
o Überwachungskameras wegen mehrfachen Einbruchs (Wert: je 40 €).
2. Was passiert mit Möbeln, die auf Raten gekauft wurden?
Ich habe einige Möbelstücke bei Otto erworben, deren Ratenzahlung noch etwa 12 von ursprünglich 48
Monaten beträgt. Es handelt sich hierbei um Schuhschränke, Kommoden und einen Schreibtisch. Besteht
Interesse seitens Otto, diese Gegenstände zurückzufordern?
Von großem Interesse sind für mich Ihre Erfahrungswerte zum weiteren Ablauf. Mein Schuldenberater ist der Ansicht, dass der Insolvenzverwalter kaum Interesse an den hier erwähnten Gegenständen habe und voraussichtlich nicht meine Wohnung betreten werde, sondern die Angelegenheit schriftlich mit mir klärt.
Herzlichen Dank im Voraus für Eure Unterstützung und wertvollen Hinweise.